Radreise Deutschland Woche 12 vom 19.08. bis 25.08.2023
Hans Schmider • 26. August 2023
Woche 12 vom 19.08. bis 25.08.2023 km: 367 Gesamt km: 4.720
von: Köln – Bonn – Bad Godesberg – Andernach – Koblenz – St. Goar – Bingen – Mainz – Worms – Mannheim – Zell a. H.
Mit Auto: Mannheim – Zell a. H.
Wir sind wieder zu Hause!!
Samstag:
Am Freitagabend waren wir ja noch in Köln und haben den Abend ausklingen lassen. Hierzu gab es natürlich ein Kölsch. Das Kölsch wurde in einem Probierglas mit 0,2l serviert. Wusste gar nicht, dass es so kleine Biergläser gibt. Am Samstagmorgen, nach unserem kleinen Frühstück, machten wir uns gleich auf um die Stadt anzuschauen. Dabei ging es über eine Eisenbahnbrücke die nur über eine lange Treppe zu erreichen ist. War ganz schön anstrengend mit dem Fahrrad. Wir kannten das jedoch schon vom Abend davor. Das Aufregendste an Köln war natürlich der Kölner Dom, das Rathaus und die Beethovenstatue. Zum Abschluss der Besichtigungstour gab es nochmals ein Kölsch. Diesmal waren wir in einer bayrischen Kneipe, da gab es wieder normale Biergläser mit 0,5 und 1 Liter.
Ohne Durst fuhren wir zurück zum Campingplatz zurück, packten alles zusammen und fuhren den Rheinradweg weiter Richtung Bonn. Während unserer Pause am Rhein, konnte ich sogar ein Bad im Rhein nehmen. Kurz darauf gelangten wir an ein Oldtimertreffen. Die mussten wir natürlich auch besichtigen. Heute war der erster richtige Sommertag. Kurz vor Bonn standen wir plötzlich am Flüsschen Sieg, über das nur eine kleine Fähre ohne Motor, sondern rein durch die Strömung, übersetzte. War echt urig. Danach fuhren wir über eine große Rheinbrücke direkt in die Innenstadt von Bonn. Zum Abschluss der Stadtbesichtigung tranken wir noch standesgemäß ein Weizenbier und ein Aperol am Münsterplatz.
In Bad Godesberg kauften wir noch ein und fuhren da, durch ein großes Villenviertel. Eine Villa folgte der Nächsten. Kurz nach Bad Godesberg fanden wir einen netten Campingplatz, mit Blick auf das Siebengebirge mit der Drachenburg, dem Drachenfelsen und der Löwenburg.
Sonntag:
Wir blieben einfach einen Tag in dem schönen Siebengebirge und entschlossen uns zu einer Wanderung.
Der Start war auf der gegenüber liegenden Rheinseite in Rhöndorf, welche wir mit einer Fähre erreichten. Hier besichtigen wir zuerst das Haus, in dem Konrad Adenauer sein Leben lang wohnte. Die Wanderung führte uns zuerst auf die Ruine Löwenburg, dann weiter zur Drachenburg, die wir auch besichtigten und zum Schluss auf den Drachenfelsen mit atemberaubendem Ausblick auf die Umgebung und den Rhein. Wieder unten in Rhöndorf bestellte ich ein Weizen und Doris für ihren großen Durst ein Kölsch-Radler. Sie bekam ein Probiergläschen mit 0,2l, worüber wir sehr gelacht haben. Nach einer Runde relaxen und schwimmen im Rhein, ging es zurück auf den Campingplatz.
Montag:
Die Landschaft am Rhein, ab Bonn wurde immer schöner. Auch auf dem heutigen Abschnitt gab es viele schöne Orte und auf der rechten Rheinseite Weinberge. In Andernach besichtigen wir die tolle Altstadt und schauten uns die gut erhaltene Stadtmauer an. Nach unserer üblichen Pause am Rhein erreichten wir Koblenz. Unser Campingplatz lag direkt gegenüber dem Deutschen Eck und bot eine tolle Aussicht. Wir hatten noch genügend Zeit, deshalb besuchten wir noch die Altstadt von Koblenz und auch das Deutsche Eck, mit dem Bismarck Denkmal.
Dienstag:
Vom Campingplatz in Koblenz fuhren wir nochmals am Deutschen Eck und anschließend am Kurfürstlichen Schloss vorbei. Der weitere Weg ist gesäumt von Burgen, Schlössern und schönen Städtchen auf beiden Seiten des Rheins. Besonders schön waren Boppard, St. Goardhausen, St. Goar selbst, die Loreley und Oberwesel, bei dem wir auch einen Campingplatz fanden. Nach dem Zeltaufbau schwammen wir noch eine Runde im Rhein.
Mittwoch:
Auch die heutige Tour blieb abwechslungsreich. Wieder eine Burg nach der anderen. In Bingen standen wir an der Nahemündung. Kurz danach setzten wir mit der Fähre nach Rüdesheim über. In der Drosselgasse tranken wir einen Cappuccino und ich mal einen süßen Wein. In Mainz angekommen, stellten wir zuerst unser Zelt auf dem zentrumsnahen Campingplatz auf. Anschließend besichtigten wir die Stadt. Am Rhein gibt es ein schönes Städtchen nach dem anderen und viele Highlights. Ich habe in dieser Woche bereits über 100 Fotos geschossen. Hoffe, dass es ab Mainz etwas ruhiger wird.
Donnerstag:
Endlich mal eine Strecke ohne große Sehenswürdigkeiten. Ich musste nicht laufend anhalten, um Fotos zu schießen. Erst das Kernkraft Biblis gab ein Fotostopp her. Unser Tagesziel Worms erreichten wir recht schnell. Nach der Stadtbesichtigung, mit Abschluss in einer Gartenwirtschaft, beim üblichen Bier und Cappuccino, entschieden wir uns, noch bis Mannheim zu fahren. Am Ende hatten wir 110 km auf dem Tacho. Die Route führte uns mitten durch die Innenstadt und sogar direkt durch das Schloss von Mannheim. Gerade als wir auf den kleinen Campingplatz am Strandbad einfuhren, brach erneut die Verbindungsgabel des Radanhängers. So nah zu Hause hatten wir keinen Nerv mehr nochmals einen Schweißer zu suchen. Zumal nur noch Heidelberg als reizvolle Stadt vor uns gelegen hätte und das Wetter wieder schlecht werden sollte. Wir entschieden uns deshalb unsere Radreise zu beenden. Unsere liebe Tochter Gianna wird uns morgen abholen.
Freitag:
In der Nacht gab es schwere Gewitter und starken Regen. Erst gegen Vormittag hörte es auf zu regen. Wir packten unser Zelt zusammen und gingen in die Pizzeria am Strandbad direkt neben dem Campingplatz, um auf Gianna zu warten. Mit ihr zusammen gönnten wir uns zum Abschluss noch eine Pizza, genossen die ruhige Umgebung und den schönen Ausblick auf den Rhein. Ja und danach ging es mit vollgepacktem Auto direkt nach Hause.
Zum Schluss:
Die Deutschland Radtour hat uns sehr gut gefallen. Auch in Deutschland gibt es sehr viele schöne Landschaften und vor allem sehr viele nette Städte in allen Größenordnungen. Wir haben auf unserer Reise wieder viele nette Menschen kennengelernt. Die gemeinsame Sprache machte das einfacher, trotz der vielen unterschiedlichen Dialekte. Von den 16 Bundesländern haben wir 14 bereist. Nur Thüringen und das Saarland ließen wir außen vor. Besonders bedanken möchten wir uns nochmals bei allen Dachgebern, die uns so herzlich aufgenommen haben. Es war auch toll in Tecklenburg unsere Freunde zu treffen. Alles in allem, haben uns die beiden Europa Radrundreisen zuvor, jedoch mehr beeindruckt. Sie hatten mehr Abenteuercharakter, da uns in jedem Land viel Neues und Unerwartetes erwartete.
Wir haben übrigens rund 1 Tonne co2 gegenüber einem Auto eingespart.
Schön, dass Ihr wieder unsere Reise mitverfolgt habt und so immer ein bisschen bei uns wart.
Skisafari Schweiz/Frankreich Teil 4 (letzter Teil) vom 01.04. bis 04.04.2025 Skigebiete: Le Grand Bornand, Le Grand Massif (Flaine), Les Gets/Morzine Dienstag: In dem kleinen netten Skigebiet Le Grand Bornand war auch wieder morgens der Schnee hart, aber mittags schön weich. In diesem schnuckeligen Skigebiet gab es neben vielen Kindern in Rennteams, Freestyle Parks, netten Hütten auch einige sehr interessante Freeride Abfahrten. War echt nett. Danach fuhren wir weiter nach Samoens zu den Skigebiet Le Grand Massif. Hier konnten wir endlich, in der Nähe des Parkplatzes der Skistation, wieder einmal duschen.
Skisafari Schweiz/Frankreich Teil 3 vom 27.03. bis 31.03.2025 Skigebiete: Escape Diamant (Flumet), Valmorel, La Clusaz Donnerstag: An diesem Tag pausierten wir vom Skifahren. Stattdessen wanderten wir, etwas oberhalb von Flumet, hoch in das Dorf Notre Dame de Bellecombe und weiter eine Runde in das Skigebiet hinein. Die unteren Lifte waren wegen Schneemangels nicht in Betrieb. Nach einem kleinen Rundgang durch Flumet kamen wir auch an einem kleinen Badesee vorbei. Dort parkten wir unser WoMo direkt neben dem Flus Arly.
Skisafari Schweiz/Frankreich Teil 2 vom 24.03. bis 26.03.2025 Skigebiete: Domaine de Balme (La Tour), Saint Gervais/Megeve und Les Contamines Montag: Gestern verließen wir Zermatt. Joshua hatte sich auch uns mit seinem WoMo angeschlossen und geht einige Tage mit uns auf Skisafari. Direkt neben der Seilbahn in Vallorcine starteten wir in das kleine Skigebiet Domaine de Balme (La Tour). Die warme Sonne ließ den Schnee in den vielen Südhängen schnell weich werden. Wir fanden einige schöne Schluchten, durch die wir gefahren sind. Nach einem kleinen Apree Ski unten in Vallorcine fuhren wir weiter, an Chamonix vorbei, bis nach Saint Gervais. Beide Skigebiete gehören zur Chamonix Region.
Skisafari Schweiz/Frankreich Teil 1 vom 19.03. bis 23.03.2025 Eigentlich wollten wir zur Skisafari nach Ost-Österreich, um für uns neue Skigebiete zu erkunden. Leider hatte es dort einfach zu wenig Schnee. Mehr hatte es wieder mal in den Westalpen. Auch in dieser Region gibt es noch einige Skigebiete, in denen wir noch nie waren. Wann wir genau zurückkommen, wissen wir noch nicht. Solange die Bedingungen gut sind und wir Lust haben, grasen wir einfach Skigebiet für Skigebiet ab. Mittwoch: Unser WoMo war gepackt und wir fuhren nachmittags los. Für unsere erste Übernachtung parkten wir auf dem Col du Pillon, bei der Gondelstation zum Glacier 3000, bei Les Diablerets, in der Schweiz. Donnerstag Endlich konnten wir das Skigebiet Glacier3000 bei Les Diablerets erkunden. In den letzten Jahren hatten wir schon einige Versuche unternommen. Aus unterschiedlichen Gründen hatte es immer geschlossen. In diesem Skigebiet gibt es auf dem großen Gletscher Plateau nur leichte Abfahrten. Verlässt man den Gletscher, geht es sofort steil nach unten. Es gibt nur blaue und tief schwarze Abfahrten. Die einzige Talabfahrt war eine schwarze Piste mit über 45 Grad. Die meisten Skifahrer fuhren wieder mit der Godel ins Tal. Glacier3000 ist auch ein super Freeridegebiet, es hat uns richtig Spaß gemacht. Danach fuhren wir nach Crans-Montana, auf den gleichen Stellplatz, bei dem Doris beim letzten mal auf einer Eisplatte an der Bushaltestelle ausgerutscht war und sich verletzte. Erneut konnten wir die tolle Aussicht ins Rohnetal genießen.
Freeride Camp in der Lenzerheide vom 07.03. bis 10.03.2025. Über den Skiclub VfeN Zunsweier und den DAV Nordrach organisierten wir das Freeride Camp in der Lenzerheide. Die drei Nächte verbrachten wir wieder in der Kiwi Lodge in Parpan. Abends in der Lounge, bei einem kuscheligen Kaminfeuer, wurde es bei netten Gesprächen mit Bier, Wein und Schnaps nie langweilig. Trotz bescheidener Schneeverhältnisse konnten wir viele interessante Freeride Abfahrten unternehmen. Insbesondere die beiden wilden Abfahrten vom Rothorn nach Arosa und zur Lenzerheide. Die Route hinunter nach Tschirtschen ist auch immer ein Highlight am Ende eines Skitages. Nach drei erlebnisreichen Skitagen ging es wieder nach Hause.
Wanderung Schwarzwaldsteig in Bad Peterstal am 02.03.2025 Statt auf die Fastnacht zu gehen, hatten wir uns doch für eine Wanderung entschieden. Neben Claudia und Reinhold ging auch unsere Tochter Gianna mit. Dieser Wanderweg hat uns wirklich gut gefallen. Sehr abwechslungsreich, viele schöne Aussichten, Pausenplätzchen und bestückt mit ein paar Schnapsbrunnen. Zum Abschluss der Wanderung fuhren wir noch kurz hoch zur Renchtalhütte und trafen uns mit Alice und Andi, Freunde von Gianna. War ein schöner Tag, die Fastnacht hatten wir gar nicht vermisst.
Nach unserem Freeride-Camp am Arlberg, sind wir am Sonntag, nach dem Skifahren, noch nach Galtür gefahren. Dort hatten wir im Stanahof übernachtet. Unsere Autos konnten wir dort für die nächsten Tage einfach stehen lassen. Montag: Nach dem Frühstück sind wir Fünf direkt vom Stanahof aus mit den Tourenskiern gestartet. Zwischen zwei Häusern ging es sofort, mit 2-3 Spitzkehren, einen kurzen aber steilen Hang hoch. Sandro und Henning konnten da schon mal üben. Danach ging es gemütlich und nur sehr leicht ansteigend die 10km bis zur Jamtalhütte hoch. Die Jamtalhütte ist sehr groß und komfortabel. Es gibt sogar Strom und Duschen. Auch das Hüttenteam ist super freundlich und perfekt organisiert.
Für unser Freeride-Camp am Arlberg, vom VfeN Zunsweier und DAV Nordrach, hatten wir mit dem Schnee viel Glück. Gerade noch rechtzeitig hatte es rund 30 cm Neuschnee gegeben. Bei der Anreise nach Lech hatten wir ab Stuben mal wieder viel Schnee auf der Straße. Freitag: Am Vormittag schneite es immer noch etwas, deshalb konnten wir den super Neuschnee in der Region Lech, Zürs und Zug genießen.
Wetter und Schnee waren gut. So packte ich mein Wohnmobil für eine Skisafari. Doris konnte leider wegen ihrer Schulterverletzung nicht mit. Das war schade. Dafür hat sich Reinhold ganz spontan eingeklinkt, also Männerevent für eine Woche. Um 13:30 Uhr fuhren wir los. Unser erstes Ziel war Morzine, im Skigebiet Porte de Solei. Der Stellplatz dort war komplett voll. So fuhren wir weiter bis Les Gets. Dort fanden wir neben der Skistation gerade noch ein Plätzchen. Montag: Das Wetter war wie erwartet richtig gut. Auch der Schnee war ausreichend und sehr pulvrig. Nur unberührte Hänge gab es leider kaum noch. Für Les Gets und Morzine hatten wir einen Tag eingeplant. Den brauchten wir auch, um das Skigebiet zu erkunden. Mit Reinhold hat es richtig Spaß gemacht. Keine Pausen, kein Warten, einfach Skifahren pur. So ging das die ganzen Tage. Nach diesem ersten tollen Skitag fuhren wir nach Samoens zum Skigebiet Grand Massif, Flaine. Der geplante Stellplatz hatte aber eine Höhenbegrenzung. Wir übernachteten deshalb ganz frech auf dem großen Parkplatz direkt bei der Skistation.
Der Schwarzwaldskikurs vom VfeN e.V. und DAV Nordrach konnte auch am 2. Wochenende durchgeführt werden. Da der Wetterbericht in der Nacht auf Sonntag Regen angesagt hatte, war die Entscheidung nicht ganz einfach. Nach dem Samstag mit sehr warmen Temperaturen und weichem Schnee war die Piste am Sonntag durch den Regen und kältere Temperaturen etwas glätter. Aber immer noch gut befahrbar. Das Wetter wurde am Sonntag so richtig schön. Die Lehrkräfte und die Teilnehmer waren froh den 4-tägigen Kurs mit viel Freude und enormen Lernfortschritten erfolgreich beenden zu können.